Hallo, vielen Dank nochmal für die nette Atmosphäre auf der #SeaconHH. Wir hatten Spaß und es war mir eine Ehre dort meine Erfahrungen zu teilen. Hier findet Ihr/ finden Sie die Folien: Wie man einen Monolithen zerschlägt und dabei auch noch Geld spart Viele Grüße Annegret
Category: Architecture
In den letzten Tagen war ich auf der JAX. Es war wirklich aufregend und inspirierend. Anbei finden Sie / findet Ihr meine Folien. In meinem Vortrag habe ich über Cross Cutting Concerns und Architekturmuster gesprochen. MicroservicePatternJunker20190507
I’m often asked to explain to someone technical things, where the knowledge base is quite limited. In a book about enterprise architecture, I read “how to explain to my girlfriend". That is not only politically incorrect, I can’t apply this to myself: first I’m a female, second my husband is a software architect himself. Therefore, … Continue reading Online Deployment and Containerization
Heute ist der dritte Teil der Technik für Nichttechniker oder auch "Wie sag' ich's meinem Manager?" erschienen Online Deployment and Container
Heute ist ein Artikel von mir auf Heise Developer erschienen: Warum ein Domänenmodell manchmal in die falsche Richtung führen kann. Viel Spaß beim Lesen :-).
Often, I’m asked by non-technical people about technical terms. I try to answer them, because I feel non-technical people need to understand technical things as well as technical people need to understand non-technical things as accounting or how to fill out travel expenses forms. Last time in this series, I explained certain file formats and … Continue reading Technical Things for Non-Technicals – Part 2: Microservices
..und hier geht es zum Blog 🙂 Technische Dinge für nicht-technische Leute (heute Microservices)
Abstract Dokumenten-Orientierte Datenbanken sind großartig. Aber sie sind kein Allheilmittel, das Du die ganze Zeit suchst. Sei Dir der Vorteile und der Nachteile bewusst. Wenn Du sie an der richtigen Stelle einsetzt (z.B. für eine weitere Messaging-Applikation J), bekommst Du bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit als auf dem klassischen Weg. Einführung Ich möchte eine Präsentation … Continue reading Einführung in Dokumenten-Orientierte Datenbanken
Abstract Document-oriented databases are great. But they are not the silver bullet, you are probably searching for the whole time. Be aware of the advantages and disadvantages. If you use them at the right place (e.g. for another messaging application J), you get better results in a shorter time as in the classical way. General … Continue reading Introduction to Document Oriented Databases
The second part of the post discusses supportive services. Supportive services support (as the name implies) business microservices. Moreover, they can be used to build an efficient and not boring environment, by avoiding implementing the same thing several times. Samples are given which can be implemented as supportive services. In the end stands a proposal … Continue reading Supportive Services